Die Aversion gegen Immersion: Ein Modell, um immersive Erlebnisse ins Museum zu integrieren
Seit einigen Jahren gibt es sogenannte immersive Kunstausstellungen, die vor allem von kommerziellen Agenturen betrieben werden. Immersive Ausstellungen scheinen nicht nur ein kurzfristiger Trend zu sein, sondern vielmehr eine neue Kategorie innerhalb der kulturellen Freizeiteinrichtungen und können als neue Konkurrenz für Kunstmuseen verstanden werden. Doch woher kommt ihr Erfolg? Im folgenden Text wird dieser Frage nachgegangen. Anhand einer Literaturanalyse wird im vorliegenden Beitrag außerdem eine Checkliste von Dimensionen vorgestellt, die helfen soll, erfolgreiche immersive Angebote für Kunstmuseen zu entwickeln. Die Checkliste wird beispielhaft an zwei unterschiedlichen immersiven Ausstellungen getestet.