Das neue Hinweisgeberschutzgesetz und seine Bedeutung für die Kultur- und Kreativwirtschaft
Teil 2: Aktuelle Entwicklungen zur Regelung von gemeinsamen Meldestellen auf Bundes- und Länderebene
Bereits in Ausgabe 87 berichteten wir über die Einführung des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes und die dringende Unternehmung der Bundesregierung, die EU-Whistleblower-Richtlinie in nationales Recht zu überführen (K-A 1.17). Seither gab es zahlreiche offene Fragen und Kritik hinsichtlich der genauen Ausgestaltung und vor allem der praktischen Umsetzung der einzelnen Vorschriften. Nach zehn Monaten HinSchG in Deutschland lohnt es sich darum, Bilanz zu ziehen und einen kritischen Blick auf die bereits erfolgte Umsetzung in der Praxis und zudem auf die (teilweise noch ausstehende) Umsetzung in den Ländern zu werfen.