DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz und seine Bedeutung für die Kultur- und Kreativwirtschaft

Teil 2: Aktuelle Entwicklungen zur Regelung von gemeinsamen Meldestellen auf Bundes- und Länderebene

Bereits in Ausgabe 87 berichteten wir über die Einführung des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes und die dringende Unternehmung der Bundesregierung, die EU-Whistleblower-Richtlinie in nationales Recht zu überführen (K-A 1.17). Seither gab es zahlreiche offene Fragen und Kritik hinsichtlich der genauen Ausgestaltung und vor allem der praktischen Umsetzung der einzelnen Vorschriften. Nach zehn Monaten HinSchG in Deutschland lohnt es sich darum, Bilanz zu ziehen und einen kritischen Blick auf die bereits erfolgte Umsetzung in der Praxis und zudem auf die (teilweise noch ausstehende) Umsetzung in den Ländern zu werfen.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: