DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Warum Kultureinrichtungen digital-analoge Strategien brauchen und welche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind

Eine Analyse vorliegender Konzeptpapiere

Inmitten des digitalen Wandels stehen Kultureinrichtungen vor der Herausforderung, die je eigene Haltung zu finden. Dabei gilt es, analoge Anwendungen mit digitalen Innovationen zu verbinden. Der vorliegende Beitrag untersucht die Notwendigkeit von digital-analogen Strategien, die weit mehr als Technik umfassen – sie betreffen grundsätzliche Haltungen, unterstützen die Zusammenarbeit und fördern vor allem Teilhabe und Aufbau einer Community. Auf Basis einer Auswertung bestehender Konzepte wird diskutiert, wie Kultureinrichtungen durch Reflexion und Vernetzung ihre Ziele in der digitalen Transformation realisieren können.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: