Führen auf Distanz
Vom Trendthema zur Notwendigkeit
Durch Digitalisierung, Globalisierung und Wertewandel in der Gesellschaft gewinnen Arbeitsformen wie agiles, orts- und zeitflexibles sowie digitales Arbeiten immer mehr an Bedeutung und erfordern neue Arten der Führung und Selbstorganisation. Führung auf Distanz ist dabei eine zentrale Form der Führung von Mitarbeitenden geworden. Durch effizienten Einsatz von Vertrauensbereitschaft, Kommunikations- und Sozialkompetenz, Empathie und Motivation zur Selbststeuerung der Mitarbeitenden sowie einem Vorbildverhalten schaffen es Führungskräfte, auch virtuelle Teams erfolgreich auf Distanz zu führen.