DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Projektsteuerung und Governance von Kulturimmobilien

Nutzer*innen im Spannungsfeld zwischen Planen, Bauen/Sanieren und Betreiben

Hinter dem Neubau oder der Sanierung einer Kulturimmobilie verbirgt sich ein hochkomplexer Gesamtprozess. Involviert sind über Jahre hinweg vielfältigste interne und externe Akteur*innen sowie ein oftmals immens hohes Budget, das es an den richtigen Stellen zu investieren gilt. Doch wo fängt die Projektsteuerung an und wo hört sie auf? Welche Aspekte gilt es zu berücksichtigen und wo verbergen sich Fallen und Hindernisse? Dieser Beitrag ist eine kurze Handreichung dafür, wie dieser Prozess aus der Betreiber-bzw. Nutzerperspektive mit adäquaten Methoden und Instrumenten angegangen und geleitet werden kann.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: