DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Wie Scheitern eine neue kulturelle Dynamik auslöst

Der Wettbewerb um den Titel "Kulturhauptstadt Europas" löst neue Dynamik für kulturelle Positionierung & Stadtentwicklung aus

Mit großen Erwartungen gehen Städte in einen Bewerbungsprozess als „Kulturhauptstadt Europas“. Zuletzt für das Jahr 2024 drei Städte in Österreich (Bad Ischl, Dornbirn und St. Pölten), für das Jahr 2025 acht Städte in Deutschland (Chemnitz, Dresden, Gera, Hannover, Hildesheim, Magdeburg, Nürnberg und Zittau). Was bleibt von diesem Prozess, welche Lerneffekte können sich einstellen, was bedeutet Scheitern im Kontext einer kulturellen Strategie und insbesondere für eine ganzheitliche Stadt- bzw. Regionalentwicklung?

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: