DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Gemeinsame Begeisterung für die Künste reicht nicht mehr aus

Veränderungen im Cultural Leadership öffentlich geförderter Kulturorganisationen durch neue Generationen von Führungskräften

Was unterscheidet Ziele, Arbeitsweisen und Führungsstile von Leitungen öffentlich geförderter Kultureinrichtungen in Deutschland, die den jüngeren Generationen X und Y angehören von denen der älteren, der sog. Babyboomer und 68er? Verfolgt diese andere Ziele und Werte mit ihrer Arbeit und im Umgang mit Mitarbeitenden? Der Beitrag skizziert zentrale Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Führungskräften in öffentlichen Kultureinrichtungen und leitet daraus Konsequenzen für ein zukunftsfähiges Cultural Leadership ab.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: