Was kann Smart Data zur Digitalisierung im Kulturbetrieb beitragen?
Fakten, Hintergründe und Ergebnisse einer deutschlandweiten quantitativen und qualitativen Befragung
Der weltweite Datenbestand wächst unaufhörlich. Die Wirtschaft hat die Potenziale des „neuen Goldes“ längst erkannt. Doch können künstliche Intelligenz und Daten auch Mehrwerte im Kulturbetrieb stiften? Im Rahmen einer Masterarbeit am KMM – Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg haben sich Theo Haustein und Matthias Kaiser mit dieser Frage beschäftigt und die aktuelle Nutzung, Potenziale sowie die Chancen und Herausforderung von Smart Data im öffentlich geförderten Kulturbetrieb untersucht.