Cybercrime: Sicherheitsrisiko im Homeoffice
Von Cybercrime sind viele Unternehmen betroffen; auch kleine bis mittelständische Kultureinrichtungen sind dabei häufiges Angriffsziel von Computerkriminellen. Die Schwachstelle ist dabei der Mensch selbst: mangelnde Sensibilisierung und ungenügend geschulte Mitarbeitende sind neben einem unzureichend etablierten Datenschutzmanagementsystem hier die entscheidenden Faktoren. Die neuen deutschen und europäischen Reformen in der Gesetzgebung seit 2018 sowie das neue Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGeheimG) verpflichten jetzt zu Anpassungen bestehender und zukünftiger Verträge. Mit der abschließenden Best-Practice-Übersicht bieten wir Ihnen Informationen zu rechtlichen und organisatorischen Belangen aus dem Bereich Sicherheit im Homeoffice.