Leitlinien für das Planen, Bauen und Betreiben von Kulturimmobilien
Kulturimmobilien leisten mit ihren besonderen Funktionen und ihrer architektonischen Qualität einen spezifischen Beitrag zur Baukultur und sind Ausdruck der Identität einer Stadt oder Region. Im Lebenszyklus einer Kulturimmobilie fallen immense Kosten an; nicht nur für die Planung und den Bau, sondern vor allem für den Betrieb und die Bauunterhaltung. Trotz der eminenten Bedeutung von Kulturimmobilien, der enormen Summen, die für diese jährlich aufgewendet werden, und der allgemeinen öffentlichen Aufmerksamkeit für diese Thematik mangelt es bisher an Publikationen und allgemeinem Erfahrungsaustausch. Als Einstieg werden in diesem Beitrag anhand eines Phasenmodells daher zehn elementare Leitlinien mit konkreten Handlungsempfehlungen entwickelt.