Das neue Transparenzregister: Was ist zu tun?
Der deutsche Gesetzgeber verfolgt – in Umsetzung europäischer Vorschriften – mit dem 2017 neu eingeführten Transparenzregister das Ziel, Geldwäsche und die Terrorismusfinanzierung besser zu bekämpfen. Im Kern geht es darum, im Transparenzregister offenzulegen, wer hinter einer Gesellschaft, einem Verein oder einer Stiftung steht und wer der wirtschaftlich Berechtigte ist. Dies gilt auch für die im Kulturbereich häufig anzutreffenden gemeinnützigen Stiftungen, Vereine und Gesellschaften. Der Beitrag erläutert Hintergründe und im Hinblick auf das Transparenzregister bestehende Pflichten sowie Folgen von Verstößen gegen diese Pflichten.