DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Rechtliche Aspekte der Nutzung von Instagram und Pinterest im Kulturbetrieb

Risiken erkennen und vermeiden

Mit der Foto- und Video-Sharing-App Instagram können Nutzer Fotos und Videos erstellen, durch Filter verfremden und anschließend über das Netzwerk anderen zugänglich machen. Auf der Plattform Pinterest besteht die Möglichkeit, Bilderkollektionen mit Anmerkungen an virtuelle Pinnwände zu heften, die von anderen geteilt oder kommentiert werden können. Beide Dienste erfreuen sich seit ihrer Gründung stetig steigender Beliebtheit – auch im kommerziellen Bereich. Durch die visuelle Ausrichtung und die hohe Reichweite eignen sie sich hervorragend zu Marketingzwecken, gerade auch im Kulturbetrieb. Nutzungen und Weiterverbreitungen von Bildmaterial gehen allerdings regelmäßig auch mit rechtlichen Problemen, insbesondere aus dem Urheber- und Persönlichkeitsrecht, einher. Der nachfolgende Beitrag zeigt auf, welche rechtlichen Anforderungen an eine zulässige Nutzung bestehen und wie Nutzer Risiken von Rechtsstreitigkeiten vermeiden oder zumindest stark reduzieren können.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: