DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Die E-Mail als Kommunikationsmittel im Kulturbereich

Einfach, schnell, aber auch datenschutzkonform?

Die E-Mail hat den Brief in vielen Feldern verdrängt. Auch im Kulturbereich ist sie meist das Standard-Kommunikationsmittel. Dennoch ist sie kein „digitaler Brief". So gilt für sie nicht das Post-, sondern das Fernmeldegeheimnis. Und noch ein Aspekt unterscheidet sich ganz maßgeblich von der Briefpost, das Thema Datenschutz. Bei der digitalen Kommunikation geht es um die Sicherheit des Übertragungsweges, den Schutz vor unberechtigter Einsichtnahme und um die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Beteiligten. Damit stellt sich zwangsläufig die Frage, was Unternehmen im Kulturbereich leisten müssen, um die E-Mail-Kommunikation datenschutzkonform umzusetzen.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: