Der rechtskonforme Einsatz sozialer Netzwerke in der Arbeitswelt
Gliederung des Beitrags:
1. Einleitung
2. Active Sourcing in sozialen Netzwerken
2.1 Active Sourcing in berufsorientierten sozialen Netzwerken
2.2 Active Sourcing in freizeitorientierten sozialen Netzwerken
2.3 Die Ansprache geeigneter Bewerberkandidaten
2.4 Checkliste zur Zulässigkeit von Active Sourcing
3. Background Checks in sozialen Netzwerken
4. Soziale Netzwerke innerhalb eines bestehenden Beschäftigungsverhältnisses
4.1 Das Weisungsrecht des Arbeitgebers hinsichtlich der Nutzung sozialer Netzwerke
4.2 Die Suche nach Pflichtverletzungen in sozialen Netzwerken
4.3 Die Veröffentlichung von Beschäftigtendaten auf einem Firmen-Account
5. Die Herausgabe von Accountdaten nach Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses
6. Fazit
7. Literatur