DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Der rechtskonforme Einsatz sozialer Netzwerke in der Arbeitswelt

Gliederung des Beitrags:

1. Einleitung 
2. Active Sourcing in sozialen Netzwerken 
2.1 Active Sourcing in berufsorientierten sozialen Netzwerken 
2.2 Active Sourcing in freizeitorientierten sozialen Netzwerken 
2.3 Die Ansprache geeigneter Bewerberkandidaten 
2.4 Checkliste zur Zulässigkeit von Active Sourcing 
3. Background Checks in sozialen Netzwerken 
4. Soziale Netzwerke innerhalb eines bestehenden 
Beschäftigungsverhältnisses 
4.1 Das Weisungsrecht des Arbeitgebers hinsichtlich der Nutzung sozialer Netzwerke 
4.2 Die Suche nach Pflichtverletzungen in sozialen Netzwerken 
4.3 Die Veröffentlichung von Beschäftigtendaten auf einem Firmen-Account 
5. Die Herausgabe von Accountdaten nach Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses 
6. Fazit 
7. Literatur

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: