Rechtsgrundlagen des Kulturgutes Computerspiel
Gliederung des Beitrags:
1. Computerspiele als Kulturgut?
2. Computerspiele als Chance für branchenfremde (Kultur-)Unternehmen
3. Urheberrechtliche Schutzfähigkeit von Computerspielen
3.1 Das Computerprogramm nach §§ 69a ff. UrhG
3.2 Das Multimediawerk nach § 2 Abs. 1 Nr.6 UrhG
3.3 Weitere Schutzrechte
4. Produktionsformen von Computerspielen
4.1 Echte Auftragsproduktion
4.2 Unechte Auftragsproduktion
5. Schutz gegen Nachahmung
6. Titelschutz von Computerspielen
7. Patentrechtlicher Schutz
8. Lizenzverträge
9. Verschiedene Modelle des In-Game-Advertising
9.1 Ad-Games
9.2 Sponsoring
9.3 Product Placement im Spiel
9.4 Statisches In-Game-Advertising
9.5 Dynamisches In-Game-Advertising
9.6 Rechtliche Rahmenbedingungen des In-Game-Advertising
10. Jugendschutz in Computerspielen
11. Zusammenfassung