Werkvertragliche und urheberrechtliche Vergütungen im Bereich der neuen Medien
Der Bereich der vertraglichen Stellung der Urheber und ausübenden Künstler und der damit verbundenen Vergütungsfragen ist durch die Reform des Urhebervertragsrechts - dieses ist am 01.07.2002 in Kraft getreten - erneut in eine Diskussion geraten. Während die Kreativen die Einführung eines gesetzlichen Anspruchs auf angemessene Vergütung begrüßen, sehen sich manche Verlage und andere Verwerter in ihrer Existenz bedroht. Wie jedoch überhaupt Vergütungen oder Lizenzgebühren im Bereich der neuen Medien und insbesondere für die Vielzahl von möglichen Nutzungen in Multimedia-Produktionen bestimmt werden, ist den Beteiligten in vielen Fällen unklar. Dieser Beitrag soll daher einen Überblick über die einzelnen notwendigen Schritte unter Berücksichtigung der neuen Rechtslage geben.