Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Gliederung des Beitrags:
1. Einführung
2. Was sind Allgemeine Geschäftsbedingungen?
2.1 Vorformulierte Vertragsbedingungen
2.2 Formulierung für eine Vielzahl von Verträgen
2.3 Ausgehandelte Bedingungen sind keine AGB
3. Wie werden AGB in einen Vertrag einbezogen?
3.1 Einbeziehung in den Vertrag und Kenntnisnahme der AGB
3.2 Einverständnis des Kunden
3.3 Ungewöhnliche und überraschende Klauseln
4. Wo liegen die rechtlichen Grenzen für den Inhalt von AGB?
4.1 Auslegung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
4.2 Aufbau der gesetzlichen Vorschriften und Prüfungsreihenfolge
4.3 Gesetzliche Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeiten
4.4 Gesetzliche Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit
4.5 Die gesetzliche Generalklausel
5. Für wen gelten die gesetzlichen Regelungen über Allgemeine Geschäftsbedingungen?
6. AGB für das Vertragsverhältnis zwischen Theater und Besucher
7. Klauseln bezüglich der Rückgabe gekaufter Eintrittskarten
7.1 Genereller Ausschluss eines „Umtauschrechts"
7.2 Absage der Vorstellung
7.3 Verspäteter Theaterbesucher
7.4 Vorstellungsänderung
7.5 Besetzungsänderung
7.6 Vorzeitiger Abbruch einer Vorstellung
8. Klauseln bez. Eintrittskarten, Eintrittspreis und Ermäßigung
8.1 Pflicht zur Vorlage der Eintrittskarte und Verlust der Karte
8.2 Ermäßigte Eintrittskarten
8.3 Unberechtigter Platzwechsel
9. Verkehrssicherungspflichten, Haftung
10. Urheberrecht
11. Schlussbemerkung