Die zivilrechtliche Haftung bei Veranstaltungen
Gliederung des Beitrags:
1. Einführung
2. Die rechtlichen Beziehungen der an einer Veranstaltung Beteiligten
2.1 Der Veranstalter als Organisator der Veranstaltung
2.2 Der Hallenbetreiber als Vermieter (Fremdveranstaltung)
2.3 Der Hallenbetreiber als Eigenveranstalter
3. Überblick über die Haftungsvoraussetzungen
3.1 (Vor-)vertragliche Haftung
3.2 Deliktische Haftung
3.3 Art, Höhe und Umfang des Schadensersatzes
3.4 Haftungsbeschränkungen, Freizeichnungsklauseln
3.5 Beweisfragen
3.6 Die Verkehrssicherungspflichten des Veranstalters
3.7 Die Haftung gegenüber dem Betreiber und den Künstlern
3.8 Haftung gegenüber den Besuchern
4. Haftung des Betreibers der Veranstaltungsstätte
4.1 Die Verkehrssicherungspflichten des Betreibers
4.2 Die Haftung gegenüber Besuchern und Künstlern
4.3 Die Haftung gegenüber dem Veranstalter
5. Das Verhältnis zwischen der Veranstalter- und Betreiberhaftung
5.1 Gemeinsame Haftung
5.2 Übertragung der Verkehrssicherungspflicht des Betreibers auf den Veranstalter?
6. Haftung der Künstler
7. Haftung der Besucher
8. Insbesondere: Die Haftung im Falle eines Veranstaltungsausfalls
8.1 Risikosphäre des Hallenbetreibers
8.2 Risikosphäre des Veranstalters
8.3 Höhere Gewalt