Veranstaltungsmanagement versus Veranstaltungssicherheit
Gliederung des Beitrags:
1. Sicherheitsbestimmungen sind elementare Garanten für einen reibungslosen Veranstaltungsbetrieb
1.1 Veranstaltungssicherheit als Mehrwert erkennen
1.2 Geschärftes Sicherheitsbewusstsein gehören zum Know-how der Veranstalter
1.3 Veranstalter sind die Garanten für einen sicheren, effektiven und störungsfreien Ablauf
1.4 Der Unternehmer als Veranstalter
1.5 Der Angestellte als Veranstalter
1.6 Koordinierungspflicht des Veranstalters
1.7 Unterrichtung und Unterweisung von Betriebspersonal, Beschäftigte, Mitwirkende und Besucher ist Sache der Verantwortlichen
2. „Der Versammlungsraum ist binnen weniger Minuten zu evakuieren!"
2.1 Veranstalterqualifikation im Sinne der Rechtsnormen und der Sicherheitsbestimmungen
2.2 Das vermeidbare Nichtvermeiden in Garantenstellung
2.3 Chaos der Masse - Evakuierung der Versammlungsstätte binnen zwei Minuten
3. Die neue Versammlungsstättenverordnung
3.1 Zuwiderhandlungen der Verantwortlichen
3.2 Anwesenheit verantwortlicher Personen bei Veranstaltungen
3.3 Anwendungsbereich der Versammlungsstättenverordnung
3.4 Behördlich genehmigte Bestuhlungspläne sind das „a" und „o" der Veranstaltungsplanung
3.5 Risikomanagement und Sicherheitskonzept
3.6 Die Erstellung eines Sicherheitskonzept
4. Sicherheit im Ehrenamt - Veranstalter im Verein
4.1 Verantwortung des Veranstalters im Verein
4.2 Checkliste für Veranstaltungen unter der Verantwortung ehrenamtlich tätiger Veranstalter
5. Effekte im Dienste der Show
5.1 Feuerwerk der Emotionen durch Pyrotechnik
5.2 Lasershows erobern die Eventbranche
6. Vorschriften, Sicherheitsbestimmungen und Normen
7. Literaturhinweise