Kennzeichenschutz im Kulturbetrieb
Geringer Aufwand für den Schutz von Unternehmenskennzeichen
Gliederung des Beitrags:
1. Einführung
2. Namen, Marken und Unternehmenskennzeichen
3. Der Namensschutz des Bürgerlichen Rechts gemäß § 12 BGB
4. Unternehmenskennzeichen und Unternehmen
5. Die Unternehmenskennzeichen im Einzelnen
6. Unterscheidungskraft und Verkehrsgeltung bei Name, Firma und besonderer Geschäftsbezeichnung
7. Die Verkehrsgeltung als Schutzvoraussetzung beim Geschäftsabzeichen
8. Beginn und Ende des Schutzes
9. Räumlicher Schutzbereich
10. Der Schutz gegen Verwechslungsgefahr gemäß § 15 Abs. 2 MarkenG
11. Der Schutz gegen unlautere Ausnutzung oder Beeinträchtigung der Unterscheidungskraft oder der Wertschätzung eines bekannten Unternehmenskennzeichens gemäß § 15 Abs. 3 MarkenG
12. Erfordernisse an die Art der Zeichenbenutzung
13. Gleichnamigkeit nach § 23 Nr. 1 MarkenG
14. Freie Benutzung beschreibender Angaben gemäß § 23 Nr. 2 MarkenG
15. Konfliktvermeidung bei der Zeichenwahl
16. Ansprüche bei der Verletzung eines Unternehmenskennzeichens und Zeichenverteidigung