Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler und Produktionsgesellschaften der §§ 1 Abs. IV, 49 ff. EStG
Gliederung des Beitrags:
1. Die beschränkte Steuerpflicht
1.1 Die Systematik der beschränkten Steuerpflicht
1.2 Die relevanten Einkünfte des § 49 Abs. 1 EStG
1.3 Begriff der Darbietung
1.4 Der Verwertungstatbestand
1.5 Steuerabzug nur beim Rechtekauf
1.6 Leistungen im Zusammenhang mit einer dem Steuerabzug unterliegenden Vergütung
1.7 Der Steuerabzug: Haftungs- und Steuerschuldner
1.8 Die Steuerbescheinigung
1.9 Verfahren des Steuerabzugs
1.10 Der Steuerabzug bei hintereinander geschalteten beschränkt Steuerpflichtigen
1.11 Die Steuersätze und die Bemessungsgrundlage für den Steuerabzug (§ 50a Absatz 2 und 3 EStG)
1.12 Formulare zur Steueranmeldung
1.13 Haftung und Nachforderung
1.14 Zuständigkeit und Verfahren für den Quellensteuerabzug
2. Entlastung vom Steuerabzug auf Grund von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) und § 50 Abs. 4 Nr. 1 und 2 EStG
2.1 Einschränkung des Besteuerungsrechts aufgrund von DBA
2.2 Ausnahme: DBA Deutschland-USA
2.3 Abgrenzung zwischen Tätigkeitsvergütungen und Lizenzgebühren
2.4 Der Steuererlass in besonderen Fällen (Kulturorchester u.a.)
2.5 Weitere Freistellungsmöglichkeiten aufgrund DBA
3. Praxisbeispiele