DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Zielbonus und Zielbonussysteme

Wie man sie gestaltet und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten

Mit der Globalisierung und der damit verbundenen Volatilität der Märkte haben sich auch die Anforderungen an die Vergütungssysteme in Unternehmen verändert. Früher konnten sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer gut damit leben, dass der Arbeitnehmer ausschließlich ein monatliches Fixgehalt verdiente. Heute soll die Vergütung möglichst variabel gestaltet sein, um zum einen den Arbeitnehmer zu besonderen Leistungen zu motivieren und diese entsprechend zu inzentivieren. Zum anderen soll sich die Vergütung so flexibel wie möglich dem wirtschaftlichen Ergebnis des Unternehmens anpassen. Besonderer Beliebtheit bei den variablen Vergütungsbestandteilen erfreuen sich in diesem Zusammenhang Zielbonussysteme. Unter Zielboni versteht man variable Vergütungsbestandteile, deren Höhe mit der Erreichung konkreter Ziele verknüpft wird. Aus der rein zeitbezogenen Vergütung wird so eine erfolgsabhängige Vergütung, deren Höhe der Arbeitnehmer durch besondere Leistungen oder Erfolge beeinflussen kann und/oder die zumindest auch vom Unternehmenserfolg abhängen.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: