DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Rechtsformen kommunaler Kultureinrichtungen

Früher war alles einfacher. Da gab es das Stadttheater und das städtische Museum. Jedem war klar, dass es sich um einen Teil der Stadtverwaltung handelte, wenn auch um einen schillernden. Seit längerem treten aber Kultureinrichtungen auch als GmbH, eingetragener Verein oder auch als Stiftung auf. Hierzu gesellen sich „Kulturbetriebe", „Zweckverbände" und „optimierte Regiebetriebe". 

Der folgende Beitrag bringt ein wenig Licht ins Dunkel und dem Leser die Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen nahe. Kommunalrechtliche Probleme sind jeweils in das Landesrecht von Nordrhein-Westfalen eingebunden. Die in diesem Beitrag dargestellten groben Linien sind aber ohnehin in allen Bundesländern inhaltlich nahezu identisch.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: