DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften

Gliederung des Beitrags:

1. Einleitung - Wozu kollektive Rechtewahrnehmung?

2. Der rechtliche Rahmen 
2.1 Das Urheberrechtswahrnehmungsgesetz 
2.2 Weitere Gesetze

3. Die Rechtsbeziehungen zu den Berechtigten 
3.1 Die Wahrnehmungsberechtigten 
3.2 Der Wahrnehmungszwang 
3.3 Der Wahrnehmungsvertrag 
3.4 Die Verteilung der Einnahmen

4. Die Rechtsbeziehungen zu den Nutzern 
4.1 Der Abschlusszwang 
4.2 Die Lizenzierung 
4.3 Auskunfts- und Meldepflichten - insbesondere die Pflichten des Veranstalters 
4.4 Die doppelte Lizenzgebühr bei Pflichtverletzungen (sog. „GEMA-Zuschlag")

5. Die Rechtsbeziehungen der Verwertungsgesellschaften untereinander 
5.1 Zusammenarbeit auf nationaler Ebene - Zentral- und Clearingstellen für Vergütungsansprüche 
5.2 Zusammenarbeit auf internationaler Ebene - Gegenseitigkeitsverträge und Dachverbände

6. Die Aufsicht über die Verwertungsgesellschaften 
6.1 Aufsicht durch das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) 
6.2 Weitere Aufsichtsbehörden


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: