DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Freie Lizenzen im Kulturbetrieb

Grundlage, praktische Bedeutung und typische Rechtsprobleme

Freie Lizenzen für kulturelle Inhalte sind ein relativ junges Phänomen, das mit den üblichen Kinderkrankheiten wie fehlender Rechtssicherheit, Unklarheiten und Konflikten mit tradierten Rechts- und Verwertungsstrukturen zu kämpfen hat. Schwerer wiegen die Widersprüche zu grundsätzlichen Elementen des deutschen Urheberrechts wie z.B. des Urheberpersönlichkeitsrechts, des Urhebervertragsrechts oder die Auswertung von Massennutzungen durch Verwertungsgesellschaften. Der vorliegende Beitrag erläutert die Grundlagen freier Lizenzen, ihre praktische Bedeutung im Kulturbetrieb und zeigt typische Rechtsprobleme auf.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: