Das Urheberrecht des Architekten am Bauwerk
Gliederung des Beitrags:
1. Einleitung
2. Das Bauwerk als Objekt des urheberrechtlichen Schutzes
2.1 Zur Unterscheidung der Urheberrechte an Plänen und an Bauwerken
2.2 Die Schöpfungshöhe des Bauwerks
3. Die Verletzung des Urheberrechts durch Änderung oder Entstellung des Bauwerks
3.1 Die Unterscheidung zwischen Änderung und Entstellung des Bauwerks
3.2 Die Abwägung der Interessen von Urheber und Bauwerkeigentümer
3.3 Die vertragliche Vereinbarung von Veränderungen am Bauwerk
4. Beispiele: Umgestaltungen am und im Schulgebäude
4.1 Der Umbau eines Schulgebäudes in ein Wohnhaus
4.2 Umgestaltungen im Außenbereich
4.3 Umgestaltungen im Innenbereich
5. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
6. Rechtsprechungsübersicht in Leitsätzen