DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung und Zitat

Gliederung des Beitrags:

1. Das Stufensystem des UrhG

2. Bearbeitung oder sonstige Umgestaltung

2.1 Sinn und Zweck 
2.2 Bearbeitungsrecht (§ 23 UrhG) und Bearbeiterurheberrecht (§ 3 UrhG) 
2.3 Gegenstand von Bearbeitungen bzw. Umgestaltungen 
2.4 Bearbeitung: schöpferische Umgestaltung fremder Werke
2.5 Nichtschöpferische Umgestaltungen 
2.6 Einwilligung 
2.7 Rechtsfolgen

3. Freie Benutzung 
3.1 Sinn und Zweck 
3.2 Anwendungsbereich und Abgrenzung 
3.3 Selbständiges Werk („Verblassen") 
3.4 Feststellung der freien Benutzung 
3.5 Arten und Fälle der freien Benutzung 
3.6 Melodienschutz 
3.7 Rechtsfolgen

4. Zitat
4.1 Sinn und Zweck 
4.2 Systematik 
4.3 Zitierobjekt und Abgrenzung 
4.4 Zitatzweck 
4.5 Umfang 
4.6 Selbständigkeit des übernehmenden Werkes 
4.7 Wissenschaftliches Großzitat 
4.8 Kleinzitat 
4.9 Musikzitat 
4.10 Anführung einzelner Stellen 
4.11 Erweiternde Auslegung 
4.12 Quellenangabe und Veränderungsverbot 
4.13 Rechtsfolgen

5. Sonderfragen 
5.1 Plagiat 
5.2 Doppelschöpfung

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: