Fallbeispiele ehrenamtlichen Engagements im Kulturbereich
Ehrenamtlichkeit gewinnt seit Jahren an Bedeutung. Während ehrenamtliches Engagement in eher kleinen Kulturinstitutionen bereits unverzichtbar geworden ist, tun sich größere Kultureinrichtungen wie Symphonieorchester, Theater, Museen oder Opernhäuser noch schwer mit der Einbindung ehrenamtlich Mitwirkender. Die Beiträge zum Ehrenamt in Kapitel E 3 dieses Handbuchs unterstreichen die Bedeutung und die Aktualität von „Ehrenamt“ und „Ehrenamt-Management“. Dort erfahren Sie, welche Anforderungen an professionelles Ehrenamt-Management geknüpft und welche Schritte erforderlich sind, um dieses erfolgreich zu implementieren. Daran anknüpfend werden hier erfolgreiche Praxisbeispiele vorgestellt, die sich als Benchmark eignen – zum einen Non-Profit-Organisationen im Kulturbereich, die ehrenamtlich Mitwirkende in ihre Kulturarbeit integrieren, sowie zum anderen privatwirtschaftliche Unternehmen, die gemeinnützige Arbeit ihrer Mitarbeiter beispielsweise im Rahmen von Corporate-Volunteering-Programmen bzw. Corporate-Social-Responsibility-Programmen unterstützen. Eine zentrale Prämisse aller Überlegungen sollte dabei immer sein, dass Ehrenamt nicht der Ersatz für Festangestellte sein darf, sondern immer einen Mehrwert für die Aktivitäten der Kultureinrichtung bewirkt. Nur dann wird Ehrenamt von allen Beteiligten als segensreich und wertvoll angesehen werden.