DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Prinzipien staatlicher Kunstförderung

Staatliche Kunstförderung in Deutschland und in den Ländern der EU unterliegt dem jeweils geltenden Verfassungsrecht. Aus ihm lassen sich Prinzipien (Maßstäbe) ableiten, welche sowohl den Schutzbereich der Kunstfreiheit wie auch Umfang und Maß des Förderauftrags und der Gestaltungskompetenz des Staates auf dem Gebiet der Kunst bestimmen. Solche Prinzipien setzen einen Ordnungsrahmen für die Praxis staatlicher Kunstförderung. Es geht konkret darum, dass staatliches Handeln angemessen neutral gegenüber den autonomen und pluralen Erscheinungsformen der Kunst auftritt und gleichzeitig die Interessen des Gemeinwohls verfolgt, weiterhin, dass es subsidiär ist und bestimmte Standards in Organisation und Verfahren staatlicher Kunstförderung einhält.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: