DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Doppelt denken und handeln

Kultureinrichtungen zwischen Kameralistik und Doppik

„Kameralistik oder doppelte Buchführung?" – was ein bisschen an Shakespeares Hamlet erinnert, gibt es als Alternative eigentlich gar nicht (mehr). Kultureinrichtungen, die sich noch in kameralistischem Denken und Handeln bewegen – und davon gibt es auch heute noch recht viele –, wenden sich nun Stück für Stück der doppelten Buchführung (Doppik) zu. Dies erfordert von den Mitwirkenden in der Verwaltung neben fundierten (und breiten) Fachkenntnissen auch ein Höchstmaß an Flexibilität. Von den anderen Angehörigen der jeweiligen Kultureinrichtung ist Verständnis für scheinbar „doppelten Aufwand" erforderlich, denn die Umstellung von dem einen auf das andere System ist aufwändig und nicht ohne Tücken. Dass sich dieser Aufwand aber lohnt, zeigt folgender Beitrag. Er orientiert sich in erster Linie an dem Bereich „Theater", die Ausführungen sind aber leicht übertragbar auf andere Kultureinrichtungen wie Museen oder Orchester.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: