DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Eigeneinnahmen

Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse steigern können

Privatwirtschaftlich-kommerzielle Kulturbetriebe (wie z. B. Musicaltheater, Galerien, Buchverlage, die Film- und Musikindustrie usw.) finanzieren sich nahezu ausschließlich über ihre Eigeneinnahmen. Bei öffentlich getragenen bzw. unterstützten Kulturbetrieben (z. B. Staats- und Stadttheater, Museen, Musikschulen, soziokulturelle Zentren, Chöre und Gesangsvereine usw.) stellen sich die Finanzierungsinstrumente sehr viel komplexer dar. Sie können grob in die drei großen Gruppen Eigeneinnahmen, Finanzierungsanteile des Trägers und von privater Seite bzw. von der öffentlichen Hand gewährte Drittmittel unterschieden werden. Im Folgenden geht es um Strategien und Ansätze, die Eigeneinnahmen zu steigern.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: