Eigeneinnahmen
Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse steigern können
Privatwirtschaftlich-kommerzielle Kulturbetriebe (wie z. B. Musicaltheater, Galerien, Buchverlage, die Film- und Musikindustrie usw.) finanzieren sich nahezu ausschließlich über ihre Eigeneinnahmen. Bei öffentlich getragenen bzw. unterstützten Kulturbetrieben (z. B. Staats- und Stadttheater, Museen, Musikschulen, soziokulturelle Zentren, Chöre und Gesangsvereine usw.) stellen sich die Finanzierungsinstrumente sehr viel komplexer dar. Sie können grob in die drei großen Gruppen Eigeneinnahmen, Finanzierungsanteile des Trägers und von privater Seite bzw. von der öffentlichen Hand gewährte Drittmittel unterschieden werden. Im Folgenden geht es um Strategien und Ansätze, die Eigeneinnahmen zu steigern.