DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Qualitätsmanagement in Kulturbetrieben

Grundlagen, Umsetzung und Zertifizierung nach ISO 9001:2015 und ONR 41000:2016

Qualitätsmanagement in Kulturbetrieben optimiert als Führungsinstrument betriebliche Prozesse, entwickelt Organisationsstrukturen und richtet den Kulturbetrieb konsequent an seinen Zielsetzungen aus. Die Befürchtung einer Beschränkung der künstlerischen Freiheit kann mit einer klaren begrifflichen Abgrenzung in inhaltliche Qualität und Managementqualität ausgeräumt werden. Qualitätsmanagement lässt künstlerische und wissenschaftliche Inhalte außen vor und konzentriert sich auf betriebliche Prozesse und Schnittstellen. Existierende Rahmenwerke sind für Kulturbetriebe allerdings entweder zu mächtig (TQM) oder ausgesprochen abstrakt formuliert (ISO 9001). Die Qualitätsnorm ONR 41000-Qualitätsmanagement in Kulturbetrieben übersetzt den ISO-Standard bei voller Kompatibilität in die Sprache des Kulturbetriebes und ist dadurch eine wesentliche Erleichterung bei der Umsetzung.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: