Vom Qualitätsmanagement-System zur Qualitätskultur
QM am Beispiel des „Qualitätssystem Musikschule“
Wer sich schon einmal mit Qualitätsmanagement (QM) befasst hat, weiß, wie teuer das Etablieren eines funktionierenden QM-Systems ist – mit seinen Erhebungen, Auswertungen und unzähligen Stunden, für die Mitarbeiter freigestellt werden müssen. Gerade deshalb ist es essenziell, dass QM auch langfristig wirkt. Dafür muss eine Qualitätskultur entwickelt werden, eine Organisationskultur, in der Qualität – und damit die ständige Reflexion und Anpassung der Prozesse – im Zentrum der Bemühungen aller Mitarbeiter steht. Gute QM-Systeme gibt es – die Frage ist, worauf bei deren Implementierung zu achten ist, damit sie echte Wurzeln schlagen. In diesem Beitrag werden zentrale Erkenntnisse aus Gesprächen mit Musikschulleitern und -lehrern aufgezeigt, die zur Einführung des „Qualitätssystem Musikschule" (QsM) des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) befragt wurden. Das System QsM baut auf dem europaweit anerkannten QM-System des EFQM auf und ist somit dem Total Quality Management (TQM) zuzuordnen.