Kultur und Evaluation – Controlling statt Kontrolle
Evaluation als Lern- und Erkenntnisprozess
Kultureinrichtungen werden intern und extern aufgefordert, ihre Arbeit zu evaluieren. Am Anfang eines Evaluationsprozesses sollte jedoch geklärt werden, welche Erkenntnisse eine Evaluation überhaupt liefern soll. Evaluation sollte nicht als (repressives) Kontrollinstrument, sondern als Chance für einen Lern- und Entwicklungsprozess angesehen werden. Die Untersuchung ist demnach vor allem auf die Unternehmensprozesse und ihre Wirksamkeit für die Unternehmensziele zu richten. Das Beispiel der „Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH“ zeigt, dass Evaluation als Teil einer längerfristig angelegten Organisationsentwicklung verstanden werden sollte.