DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Kultur und Evaluation – Controlling statt Kontrolle

Evaluation als Lern- und Erkenntnisprozess

Kultureinrichtungen werden intern und extern aufgefordert, ihre Arbeit zu evaluieren. Am Anfang eines Evaluationsprozesses sollte jedoch geklärt werden, welche Erkenntnisse eine Evaluation überhaupt liefern soll. Evaluation sollte nicht als (repressives) Kontrollinstrument, sondern als Chance für einen Lern- und Entwicklungsprozess angesehen werden. Die Untersuchung ist demnach vor allem auf die Unternehmensprozesse und ihre Wirksamkeit für die Unternehmensziele zu richten. Das Beispiel der „Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH“ zeigt, dass Evaluation als Teil einer längerfristig angelegten Organisationsentwicklung verstanden werden sollte.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: