DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Kein Risiko einzugehen, ist auch ein Risiko - Teil 1

Grundlagen des Risikomanagements in Kulturbetrieben

„Warum ein Risiko eingehen?“ Im Falle alternativer Entscheidungs- und Handlungsoptionen entscheiden wir uns nicht selten für die risikoärmere oder gar risikofreie Möglichkeit. Andererseits lehrt uns die Erfahrung, dass Weiterentwicklung immer auch Risikobereitschaft erfordert. Betriebe, das gilt gleichermaßen für Kulturbetriebe, müssen bereit sein, sich fortlaufend zu entwickeln – und somit auch bereit sein, Risiken einzugehen. Keineswegs ist damit jedoch ein allzu forsches „No risk, no fun“ gemeint. Sehr wohl müssen Betriebe ihre Risiken kalkulierbar halten und dürfen nicht blindlings in Risikofallen tappen. Was sie beachten und wie sie vorgehen sollten, beschreibt der nachfolgende Beitrag, der erste von zwei Teilen zum Risikomanagement.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: