DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Veränderung tut Not

Zusammenfassung von Anforderungen an ein Change Management im Kulturbereich

Erster Schritt eines Veränderungsprozesses und des dafür erforderlichen Change Managements sollte sein, dass man sich Klarheit darüber verschafft, welche Art von Veränderung überhaupt und aus welchem Grund angestrebt wird. Je genauer man einschätzen kann, welche Reaktionen das Vorhaben bei den Mitarbeitern und Führungskräften auslösen wird und wo die kritischen Punkte liegen, desto treffsicherer kann man seine Veränderungsstrategie entwickeln.

Der Kulturbereich zeigt sich bislang noch nicht allzu veränderungsbereit, doch die sich fortlaufend ändernden Rahmenbedingungen, innerhalb derer Kultureinrichtungen agieren (müssen), werden diesen unausweichlich – und zum Teil bereits in naher Zukunft – zu derlei Überlegungen zwingen. Eine Projektgruppe des Instituts KMM Hamburg hat zahlreiche Veränderungsprozesse in kleinen, mittleren und auch großen Kultureinrichtungen untersucht und dabei Empfehlungen und Ausführungen von Projektpartnern berücksichtigt. Die Projektergebnisse und -erkenntnisse fasst der nachfolgende Beitrag zusammen.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: