DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Eine Zukunft auch ohne Museumsreife

Möglichkeiten für bildende Künstler, ihre Werke für die Zukunft zu erhalten

Es gibt in Deutschland schätzungsweise 10.000 Künstler, die bundesweit im Berufsverband bildender Künstler (BbK) zusammengeschlossen sind, darüber hinaus noch zwischen 20.000 und 25.000 „freie“ Künstler. 

Davon ist nur ein kleiner Teil in und durch Museen vertreten. Die Werke dieser Künstler - wie auch die Künstler selbst – erhalten durch diese „Museumsreife“ einen ideellen und einen materiellen Wertzuwachs. Diese Weihen schützen sie zudem vor Vergessen und Werkverlust. Der absoluten Mehrheit der bildenden Künstler gelingt der „Sprung“ ins Museum aber nicht. Der nachfolgende Beitrag beschreibt mögliche Wege von Kunstwerken „ohne Museumsreife“ zu deren nachhaltigem Erhalt. 

Es ist sinnvoll und effektiv, wenn sich ein Künstler – ähnlich wie ein Unternehmer – bereits zu Lebzeiten Gedanken darüber macht, wie sein Werk, das nur er en detail kennt, auch nach seinem Ableben für die Zukunft gesichert werden kann. Hierzu bedarf der Künstler der Informationen über die entsprechenden Strukturen im Kultursektor und der entsprechenden Fähigkeiten zum Selbstmanagement oder/und des Beistands eines darin versierten Kulturmanagers.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: