Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetrieben
Der Implementierung von Innovationen werden häufig (erhebliche) Widerstände von Seiten der Mitarbeiter entgegengesetzt. Diese Widerstände lassen sich auf die mit Innovationen einhergehenden Veränderungen im Kulturbetrieb zurückführen: Bekannte Abläufe und Verfahrensweisen werden gegen das unbekannte Neue abgewogen. Dabei ist sowohl der Wille, den Wandel zu fördern, als auch die Fähigkeit, problemlösende Beiträge beizusteuern, im Falle der Innovation meist nur gering ausgeprägt; Personen, die den Innovationsprozess behindern bzw. verzögern, werden als Opponenten bezeichnet. Um einen Innovationsprozess zu einem erfolgreichen Ende führen zu können, müssen die Willens- und Wissensbarrieren dieser Opponenten überwunden werden; diese komplexe Aufgabe wird von so genannten Promotoren übernommen, d. h. von Personen, die einen Innovationsprozess aktiv und intensiv fördern.