Spenden, Sponsoring und Werbung in Kunst und Kultur
Hinweise zur steuerlichen Behandlung
Für steuerbegünstigte Kultureinrichtungen wären bereits heute viele Produktionen und Projekte ohne ergänzende Hilfestellungen von Unternehmen und Privatpersonen kaum noch realisierbar. Diese sollten daher die steuerlichen Rahmenbedingungen der Einbindung privater Förderer und Kooperationspartner kennen. Die Ausführungen bieten sowohl Kulturschaffenden als auch Kulturförderern einen allgemeinen Überblick über steuerliche Anforderungen bei der Bereitstellung privater Mittel für gemeinnützige – und damit steuerbegünstigte – Kulturinstitutionen in privater und in öffentlicher Trägerschaft. Sie verstehen sich als erste Hinweise, die keineswegs eine juristische oder steuerrechtliche Beratung ersetzen. Die Hinweise fassen wesentliche Aussagen der Veröffentlichung „Steuerliche Behandlung von Spenden, Sponsoring und Werbung. Ein Leitfaden für Kunst und Kultur“ (KMM Verlag Hamburg) zusammen, einer gemeinsamen Publikation des Instituts für Kultur- und Medienmanagement (Institut KMM), der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. unter fachlicher Beratung von RAin Dr. Karen Möhlenkamp (Berlin) und RA Helmut Rundshagen (Hamburg).