DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Professionelles Management „trotz“ Gemeinnützigkeit

Rechte und Pflichten von Vorständen gemeinnütziger Kultureinrichtungen

Professionalität war lange Zeit kein Charakterzug des Managements von Kultureinrichtungen. Noch heute denken manche, dass eine gemeinnützige Kultureinrichtung kein professionelles Management benötige. Das aber ist ein verhängnisvoller Irrglauben. Die Anforderungen an gemeinnützige Organisationen steigen kontinuierlich. Professionalität ist mehr denn je erforderlich. Gerade in gemeinnützigen Kultureinrichtungen ist aufgrund der komplexen Anforderungen, z. B. in Steuerfragen und bei rechtlichen Bedingungen, ein professionelles Management unverzichtbar. Für Vorstände gemeinnütziger Kulturorganisationen entstehen insbesondere im Hinblick auf Transparenz und Rechenschaftslegung neue Pflichten, die zum Teil weit über die „normalen“ gesetzlichen Anforderungen der jeweiligen Rechtsform hinausgehen. Über die zentralen Rechte und Pflichten von Vorständen sollten alle Mitwirkenden informiert sein. Der nachfolgende Beitrag richtet sich also auch an diejenigen, die nicht selbst ein Vorstandsmandat innehaben bzw. anstreben.

 

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: