Literaturförderung
Stiefkind der Kulturpolitik?
Die Belange der Literatur und ihrer Förderung genießen nicht gerade die höchste Priorität in der Kulturpolitik. Zwar ist auch sie spätestens seit den 1970er Jahren im Kanon der öffentlichen Kulturförderung anerkannt, doch dort nie über den Status einer Randdisziplin hinausgekommen. Literaturpolitik führt in Deutschland ein eher bescheidenes Dasein im Schatten kulturpolitischer Programm- und Finanzierungsdebatten. Was die Aufwendungen für Kultur angeht, bildet die Literatur dementsprechend in der Regel auch – ob im Bund, in den Ländern oder den Kommunen – eher das Schlusslicht bei der Spartenförderung. Der Beitrag wirft einen Blick auf die Förderaktivitäten von Bund, Ländern und Kommunen im Bereich der Literatur. Im Blickpunkt stehen dabei insbesondere die Maßnahmen, mit denen die öffentliche Hand die Produktion und Vermittlung zeitgenössischer Literatur unterstützt. Neben der Darstellung der wichtigsten Förderinstrumente wird abschließend ein Blick auf die gegenwärtigen Perspektiven der Literaturförderung in Deutschland geworfen.