Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und Gesellschaft
Kulturpolitik befindet sich seit einigen Jahren in einer Phase der Neuorientierung. Dabei geht es an zentraler Stelle auch um eine Neujustierung des Verhältnisses von kommunal-staatlicher Aufgabenwahrnehmung, privatwirtschaftlichen Angeboten und bürgergesellschaftlichen Aktivitäten. Dieser „kulturelle Trägerpluralismus“ prägt die deutsche Kulturlandschaft seit ihren Anfängen und bildet die Grundlage für ihre Vielfalt. In dem Beitrag wird an einigen Bereichen diese plurale Struktur skizziert, ein Blick zurück auf die historischen Entwicklungsstränge geworfen und an vier zentralen Bestandteilen gegenwärtiger kulturpolitischer Reformen Veränderungen von Strukturen und Verfahren öffentlicher Kulturpolitik diskutiert.