Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung
Strategien für eine systematische Kulturentwicklung
Kulturförderung hat sich in den letzten Jahren verstärkt auf eine Bestandssicherung der öffentlich getragenen Anbieterstrukturen, Bibliotheken, Theater, Museen, Musik- und Volkshochschulen usw. zurückgezogen. Erforderlich erscheint eine prinzipielle Neuorientierung von kulturpolitischem Denken und Handeln ohne Scheu vor der Frage danach, was Kulturarbeit heute leisten kann, oder anders, was sie künftig noch mehr leisten soll. Jeglicher Kulturförderung sollte eine bewusste Entscheidung vorausgehen, was gefördert wird und was nicht. Der Beitrag zeigt auf, wie es gelingen kann, Kulturförderungs-Entscheidungen nicht anlassbezogen zu fällen, sondern in einem ganzheitlichen Zielsystem zu verorten. Ein solches System erfordert eine Kulturentwicklungsplanung, eine kulturpolitische Begleitung durch externe Experten, den dialogischen Einbezug der Beteiligten etwa in einem Kulturbeirat und eine dynamische Prozessorientierung.